
SecurityBridge übernimmt CyberSafe, um SAP-MFA bereitzustellen

Chapters
Share Article
Let's Talk SAP Security
Have questions about SAP Security? We’re here to help. Contact Us
Mit der Neuakquisition ergänzt der SAP-Security-Spezialist sein Portfolio um Multi-Faktor-Authentifizierung, Single-Sign-On und passwortlose Authentifizierung für SAP-User
Ingolstadt, Longford, Middlesex/UK, 23. Juli 2025. SecurityBridge, Anbieter des gleichnamigen Cybersecurity Command Center für SAP, hat den britischen Pionier für Multi-Faktor-Authentifizierungs- (MFA) und Single-Sign-On-Lösungen (SSO) für SAP-Anwender Cybersafe übernommen. Das Vorzeigeprodukt TrustBroker von CyberSafe erweitert künftig die Fähigkeiten der SecurityBridge-Plattform – ein Meilenstein im Bereich der SAP-Sicherheit. Die bidirektionale Integration ermöglicht Kunden den Übergang von passwortbasierter zu Multifaktor-Authentifizierung über den gesamten SAP-Technologie-Stack hinweg, mit vollem Einblick in die SAP-Anwendungsschicht.
„Den SAP-eigenen Sicherheitswerkzeugen fehlt es mittlerweile an der technischen Tiefe, um der heutigen Bedrohungsszenarien Herr zu werden“, sagt Christoph Nagy, CEO und Mitbegründer von SecurityBridge. „Mit der Übernahme unterstreichen wir unsere Mission: Kein SAP-System und kein Kunde sollen jemals kompromittiert werden. Durch die Integration von TrustBroker in unsere Plattform können SAP-Kunden passwortlose MFA in allen SAP-Workflows anwenden. Gleichzeitig können sie TrustBroker auch weiterhin als eigenständiges Produkt nutzen.“
Mit einem globalen Kundenstamm, der alle Branchensegmente abdeckt, und mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich Cybersicherheit bringt CyberSafe umfassende Authentifizierungsfähigkeiten und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Identitätsschutz für Unternehmen mit. Die TrustBroker-Produkte bieten sicheres Single-Sign-On (SSO), richtlinienbasierte MFA während der Anmeldung und Step–up-Authentifizierung (SUA) unter Verwendung führender MFA-Provider, einschließlich Microsoft Entra MFA (früher Azure MFA), Okta, PingID, Duo, RSA SecurID und TOTP/HOTP-Apps. Nach der Integration in SecurityBridge nutzen TrustBroker-Produkte Echtzeit-Bedrohungssignale wie anomales Anmeldeverhalten, verdächtige Geräte und frühere Benutzeraktivitäten, um festzustellen, wann eine MFA-Durchsetzung erforderlich ist, und fügen so der SAP-Benutzerauthentifizierung kontextbezogene Intelligenz hinzu.
Kontextbezogene und risikobasierte MFA
„Wir sind über drei Jahrzehnten führend bei der Integration der SAP-Benutzerauthentifizierung in bestehende Infrastrukturen wie Microsoft Active Directory“, erklärt Tim Alsop, Managing Director von CyberSafe. „Der Zusammenschluss mit SecurityBridge erleichtert die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Produkte, während gleichzeitig die wachsende Akzeptanz moderner Authentifizierungsmethoden genutzt wird. Mit der Integration in die SecurityBridge-Plattform können unsere TrustBroker-Produkte kontextbezogene und risikobasierte MFA anbieten.“
Die kombinierte Plattform beinhaltet verhaltensbasierte Durchsetzungsrichtlinien mit MFA und hebt die SAP-Sicherheit auf ein neues Niveau, indem sie:
- MFA automatische erzwingt, wenn jemand nach langer Inaktivität (z. B. 90+ Tage) zurückkehrt,
- bei Anmeldungen außerhalb der normalen Arbeitszeiten einer Person zur MFA auffordert,
- MFA erzwingt bei Anmeldungen von Geräten, die zuvor nicht mit der Person verbunden waren oder die von mehreren Personen genutzt werden,
- eine zusätzliche Authentifizierung erfordert bei Personen mit verdächtigem Verhalten in der Vergangenheit oder markierten Aktivitäten.
Diese kontextabhängigen Maßnahmen passen die Authentifizierungsanforderungen nahtlos an die jeweilige Situation an. Sie verringern Reibungsverluste für den Benutzer bei normalen Aktivitäten, während sie gleichzeitig den Schutz vor ungewöhnlichen oder risikoreichen Zugriffsversuchen verstärken.
Über CyberSafe
CyberSafe ist ein weltweit führender Anbieter von Sicherheitssoftware und bietet ausgereifte, bewährte, standardbasierte Lösungen, die echtes Single Sign-On (SSO), richtlinienbasierte Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Step-Up-Authentifizierung (SUA) für geschäftskritische SAP-Anwendungen ermöglichen. Im Jahr 1991 leistete das Unternehmen Pionierarbeit bei der Entwicklung des ersten kommerziellen Kerberos-basierten Sicherheitsprodukts. Es war das erste Unternehmen, das kritische Sicherheitsinteroperabilität zwischen Microsoft Windows und Nicht-Microsoft-Betriebssystemen und -Anwendungen bot. In jüngster Zeit hat CyberSafe Pionierarbeit bei der Step-up-Authentifizierung für SAP-Benutzer geleistet, eine Funktion, die von keinem anderen Softwareanbieter angeboten wird. Die TrustBroker-Produkte sind flexibel und nutzen bestehende Infrastrukturen, um die Implementierungs- und laufenden Kosten zu minimieren.
Über SecurityBridge:
SecurityBridge ist führender Anbieter einer umfassenden, SAP-nativen Cybersicherheitsplattform, mit der Unternehmen weltweit ihre wichtigsten Geschäftssysteme schützen. Die Plattform integriert nahtlos Echtzeit-Bedrohungsüberwachung, Schwachstellenmanagement und Compliance-Funktionen direkt in die SAP-Umgebung und ermöglicht es Unternehmen, die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit ihrer Daten mit minimalem manuellem Aufwand zu schützen. Sie liefert eine 360°-Sicht auf die SAP-Sicherheitslage und zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit, schnelle Implementierung und transparente Lizenzierung aus. SecurityBridge verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, darunter eine hervorragende Kundenbewertung und über 5.000 gesicherte SAP-Systeme weltweit. Das Unternehmen engagiert sich für Innovation, Transparenz und Kundenorientierung und sorgt dafür, dass sich SAP-Anwender in der sich entwickelnden Landschaft der SAP-Sicherheitsbedrohungen sicher bewegen können. www.securitybridge.com.
Kontakt:
SecurityBridge GmbH
Münchener Str. 49
85051 Ingolstadt
+49-841 93914840
www.securitybridge.com
Patricia Franco
Global Marketing
+49-841 93914840
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Frank Zscheile
Bergmannstr. 26, 80339 München
+ 49-89- 26224718
mobil: 0177-377 24 77
[email protected]
www.agentur-auftakt.de